Ein sicherer Datenraum für Forschung und Entwicklung.
Honic entwickelt eine DSGVO-konforme Plattform für medizinische Gesundheitsdaten, die Forschung und Entwicklung auf Basis von Versorgungsdaten ermöglicht. Die Honic Plattform, eine unternehmerische Lösung made in Germany entsteht mit starken Partnern in enger Zusammenarbeit mit der Datenschutzaufsicht. Durch Security by Design und in Abstimmung mit der IT-Sicherheitsszene wird ein Höchstmaß an Datensicherheit erreicht.

Neben der Speicherung in katalogisierten Datenräumen ermöglicht die Honic Plattform die use-case spezifische Aggregation und Kombination qualitätsgeprüfter Gesundheitsdaten sowie deren weitergehende Analyse in anonymisierter Form für medizinische Forschung und Entwicklung.
In einem mehrfach gesicherten Prozess werden Primär-Daten aus allen medizinischen Bereichen aufbereitet und dann in anonymisierter Form für die evidenzbasierte Forschung und Entwicklung zur Verfügung gestellt.
Das Ergebnis ist ein einzigartig wertvoller Datenraum - nutzbar für die Verbesserung medizinischer und pharmazeutischer Produkte, für die datengetriebene Spitzenforschung sowie die Entwicklung, Schulung und Verifikation komplexer Algorithmen.
Jahrzehntelange Erfahrung für die Medizin von morgen.
Das Honic Team verbindet jahrzehntelange Erfahrung in Gesundheitswesen, Regulatorik, Gesundheitsdatenschutz und digitaler Medizin mit fundiertem Know-How bei der Entwicklung digitaler Technologien und Lösungen. Renommierte Mediziner:innen sind Teil des interdisziplinären Teams ebenso wie Digital Health Pioniere, Datenschutz-Expert:innen und Architekt:innen komplexer Plattform-Lösungen.

Matthias vereint die Erfahrung und Leidenschaft von acht Jahren Intensivmedizin und -pflege mit sechs Jahren der Software- und Produktentwicklung im Gesundheitswesen. Im Fokus steht für ihn der sinnhafte Einsatz zeitgemäßer Technologien: „Es geht darum, die Versorgung, sowohl für den Patienten als auch für die Behandler, effizienter zu gestalten, so dass nicht der Prozess, sondern der Mensch, wieder in den Vordergrund treten kann.“

David bringt eine umfangreiche Berufserfahrung im hochsicheren IT-Umfeld und hat verschiedenste Projekte im Gesundheitsbereich von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung mit begleitet. Sein Hauptaugenmerk der letzten Jahre lag dabei auf die Entwicklung eines Datentreuhändlers. Aus persönlicher Betroffenheit schätzt er die Chance, die “durch die Verwendung und Verknüpfung von verschiedensten medizinischen Daten, eventuell neue Erkenntnisse und Therapien entstehen können und damit ein echter Mehrwert für alle entsteht”.

Robert hat als junger engagierter Cloud-Engineer und Kubernetes-Spezialist in den vergangenen Jahren im Team von Ralf Schramm die Infrastruktur für eine komplexes IoT-System aufgebaut. "Mein Fokus bei Honic liegt darin, zusammen mit unseren Technologie-Partnern eine sichere und hochverfügbare Plattform zu entwerfen und zu bauen."

Leopold hat vorher bei einer Apotheke gearbeitet und setzt seitdem auf eine schnellere Digitalisierung bei der Speicherung und Weiterverwendung von Gesundheitsdaten: „Die Herausforderung ist ein Cloud-Plattform-basiertes Speichermedium zu entwickeln, um die gesammelten Gesundheitsdaten datenschutzkonform zu Forschungszwecken weiterverwenden zu können. Ziel muss immer der maximale Patientennutzen sein.“

Elena hat bereits verschiedene innovative Unternehmen als Rechtsanwältin beraten und weiß: „Die Datenschutz-Grundverordnung privilegiert die Verarbeitung von Daten zu wissenschaftlichen Forschungszwecken - zugleich ergeben sich daraus hohe Anforderungen an die Datensicherheit und datenschutzfreundliche Technikgestaltung. Um einen sicheren Datenraum für Gesundheitsdaten zu erschaffen, arbeite ich bei Honic in einem interdisziplinären Team und bringe die rechtliche Perspektive auf die Nutzung von Gesundheitsdaten ein.”

Jan ist überzeugt: „Alle großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit können nur durch Kooperationen aller relevanten Akteure erreicht werden. Das Potenzial von datenbasierter Gesundheitsversorgung und Forschung braucht einen Ansatz, durch den medizinische Daten verschiedenster Akteure datenschutzkonform und sicher zusammengeführt werden - zum Wohle der Patient:innen.“

Anna bringt jahrelange Erfahrung in der wissenschaftlichen, medizinischen Forschung und Analyse von klinischen Daten mit und weiß daher: "In der Nutzung umfangreicher, routinemäßig erfasster medizinischer Daten verbirgt sich ein enormes Potential. Damit können wir die Forschung und Entwicklung für eine bessere Gesundheitsversorgung enorm vorantreiben".

Achim hat Erfahrung in der Analyse von Big Data und konzentriert sich nun im Rahmen seiner Masterarbeit an der RWTH Aachen auf die Analyse von radiologischen Bildern. Er weiß, dass "Wissen ein Schlüsselaspekt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung ist und Forschung die Grundlage dafür bildet."

Max bringt jahrelange Erfahrung in der Softwareentwicklung im Finanz- und Gesundheitswesen mit, die er unter anderem im Krankenhaus und der Teleradiologie gemacht hat. Die Entscheidung für Honic fiel ihm leicht, denn er ist überzeugt: “Mit einer anwenderbezogenen Software kann ich die Lebensqualität aller Beteiligten in der Gesundheitsbranche verbessern und somit dem Gemeinwohl dienen.”

Mit einem Hintergrund im Gesundheitswesen sowie Medical Technology ist Lea davon überzeugt, dass genau diese Schnittstelle der Menschheit helfen wird, einige der größten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen: "Die effektive Nutzung der von Ärzten, Krankenhäusern und Forschern gesammelten Gesundheitsdaten wird es uns ermöglichen, durch ultra-personalisierte medizinische Versorgung die Behandlungsqualität von Patienten grundlegend zu verbessern."

Nora vereint Digitalexpertise und Unternehmertum durch ihre Stationen in der Digitalberatung und bei namenhaften Venture Buildern. “Das Innovationspotenzial in der Gesundheitsbranche ist riesig. Ich bin überzeugt, dass durch das Einbeziehen medizinischer Versorgungsdaten in Forschung und Entwicklung eine ganzheitlichere, präventivere und sicherere Gesundheitsversorgung möglich ist.”
Honic heißt das Unternehmen! Der Name erinnert bewusst an die Arbeit der Bienen. So wie sie den Nektar aus umliegenden Blüten sammeln, in ihren gesicherten Bienenstock bringen und dort zu Honig verwandeln, steht Honic bereit, medizinische Daten auf einer gesicherten Plattform zu hosten, und durch eine DSGVO-konforme Verarbeitung weitere Analysen für Forschung und Entwicklung zu ermöglichen.
Wir sind Honic.
Du hast Lust, Teil dieses Teams zu werden und an der europäische Daten-Lösung für eine bessere Medizin mitzuarbeiten? Dann bewerben wir uns bei Dir!
Aktuell suchen wir insbesondere Software-Entwickler:innen für unsere Plattform sowie Data Engineers, die bereits Erfahrung im Umgang mit Gesundheitsdaten gesammelt haben. Erfahrungen als Developer im Bereich Container-Infrastrukturen, Security-First Entwicklung, C# oder Java in einem agilen Setting sind hilfreich. Remote-Arbeit ist ebenso möglich wie lokales und hybrides Arbeiten. In unseren Büroräumen in Neckarsulm und im Herzen von Berlin erwartet Dich ein spannendes Team. Wir freuen uns auf Dich!
Melde Dich bei uns unter talents@honic.eu.
Starke Partner im Hintergrund.
Bei der Realisierung setzen wir auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen, verlässlichen und umsetzungsstarken Partnern. Dazu gehören:

STACKIT – die Cloud-Datenplattform der Schwarz Gruppe. Mit rund 4.000 Mitarbeitern in der Schwarz IT, modernen Rechenzentren in Deutschland und Österreich sowie einer Public-Cloud-Infrastruktur ermöglicht STACKIT das Hosting und Computing für Honic.

Bundesdruckerei GmbH – das Hightech-Sicherheitsunternehmen und Mitglied der Bundesdruckerei-Gruppe übernimmt wichtige Aufgaben als externer Datentreuhänder für Honic.

adesso SE – Spezialist für die Entwicklung komplexer und regulatorisch anspruchsvoller Software insbesondere für das Gesundheitswesen - unterstützt beim Aufbau des Honic Medhive®.

secunet - der Spezialist für sichere IT-Infrastrukturen und digitale Souveränität ermöglicht die sichere dezentrale Verarbeitung und Übertragung der Daten von den Leistungserbringern zu Honic.