European Health Data Space

Der European Health Data Space (EHDS) ist Europas einmalige Chance, eine harmonisierte Versorgung von Patient:innen über alle nationalen Silos und Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen, medizinische Forschung zu stärken und ein wirklich patienten-zentriertes Gesundheitswesen zu entwickeln. Der EHDS ist auch ein Meilenstein für datengetriebene medizinische Versorgung und Innovationen, und somit wesentlich für die Weiterentwicklung der Medizin.

EHDS_Header_DE

Quelle: Factsheet - EHDS

Deutschland hat großen Aufholbedarf bei der Etablierung einer Nutzer-zentrierten Daten-Infrastruktur mit klaren Mehrwerten für Behandler wie Patient:innen und Forschende.
Honic möchte bereits dieses Jahr in ersten Pilotprojekten zeigen, wie selbst nach deutscher Interpretation der DSGVO schon heute Versorgungsdaten strukturiert für medizinische Forschung genutzt werden können. Unsere Ambition ist es, in den kommenden Jahren eine Blaupause für den EHDS zu entwickeln.

EHDS_Ziele_DE

Quelle: Factsheet - EHDS

Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier:

- Die Informationsseite der EU-Kommission zum EHDS inkl. des aktuellen Entwurfstextes (in Englisch)

- Unsere ausführliche Zusammenfassung des EHDS-Entwurfstextes (in Deutsch)

- Unsere Einordnung des EHDS und seine Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitswesen, als Artikel erschienen bei E-HEALTH-COM am 12.05.2022 (in Deutsch)

- Ein Interview mit den zuständigen Brüsseler Beamt:innen Ioana-Maria Gligor (Head of Unit in DG SANTE) und Andrzej Rys (Director Health Systems DG SANTE) zum EHDS (in Englisch)

Honic engagiert sich in verschiedenen Gremien, u.a. in der Arbeitsgruppe 1 des Forums Gesundheitsstandorts BW des Landes Baden-Württembergs. Dadurch ist Honic eng in die Diskussionen über das Gesundheitsdatennutzungsgesetz eingebunden, das zur Vorbereitung des EHDS dient und in Kürze vom BMG in einem Referentenentwurf vorgestellt werden soll.